Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.
Das richtige Material für Schneidebretter
Die eindeutige Antwort gibt es nicht, aber zwei Aspekte sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Schneidebretter beachten: Hygiene und Messerschonung. Beim Thema Hygiene sind alle Brettmaterialien gleichauf – Holz hat dank der Gerbstoffe antibakterielle Eigenschaften, Kunststoff kann in der Spülmaschine gereinigt werden, Glas und Stein nehmen wegen ihrer harten Oberfläche nichts auf.
Beim Thema Schärfe sind allerdings Holz und Kunststoff vorne – hierdrauf werden die Messer nicht so schnell stumpf. Am besten Sie verwenden für verschiedene Lebensmittel verschiedene Materialien: Holz für Obst und Gemüse, Kunststoff für Fleisch und Fisch.
Reliefoberfläche aus Echtholzfurnier
Grifflos, aber nicht glatt. Puristisch und trotzdem natürlich – solche Effekte entstehen durch geriffelte Fronten. Sie sind das neue It-Piece in der Küchengestaltung, und es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen, ob längs oder quer gerillt, ob Echtholz, Furnier, hell bis schwarz, aus Holzdekor oder biobasiertem Kunststoff.
Die Wirkung ist in jedem Fall extravagant. Die schmalen Fugen lassen die Küchenmöbel auch filigraner erscheinen, vor allem in der vertikalen Ausrichtung. Gerade Kücheninseln wirken damit eleganter, mehr wie ein Bar- oder Wohnzimmer-, denn ein Küchenmöbel.
Sie zu reinigen, gestaltet sich jedoch ohne Zweifel aufwändiger. In Herdnähe ist eine leichter abwischbare Front empfehlenswerter. Zum Glück lassen sich Rillenfronten sehr gut mit anderen Oberflächen kombinieren: Wir zeigen Ihnen Beispiele!
Elegante Farbkombination
Sie überlegen gerade, in welcher Farbgebung Sie Ihre neue Küche gestalten möchten? Oder geht es zur Zeit darum, die Wände in Ihrer Küche neu zu streichen, und die vorhandenen Küchenfronten sind bereits in Grau gehalten? Dann ziehen Sie unbedingt auch diese Wandfarbe in Erwägung: Altrosa. Es passt deswegen so gut zu jedem Grauton – ob uni oder Steindekor – weil Altrosa selbst Grauanteile enthält. Deswegen harmoniert es so schön mit grauen Fronten. Mehr als das hat die Kombination von Grau und Altrosé sehr viel Stil und Klasse, strahlt Eleganz aus und zugleich Weichheit und Wohnlichkeit. Einbaugeräte mit Edelstahlfronten machen sich sehr gut dazu wie das gezeigte Küchenbeispiel mit dem im Highboard eingebauten Backofen zeigt.
Wirklich praktische Innenausstattung
LeMans-Eckschränke bieten gegenüber Diagonal- und Karussellschränken einige Vorteile. Das größte Plus ist die optimale Stauraumnutzung. Bei Karussellschränken nimmt schon die dafür notwendige Technik einiges an Raum ein. Dasselbe trifft auf sogenannte Space-Corner-Auszüge zu. Bei Diagonalschränken mit Einlegeböden ist der Zugriff auf Geschirr oder Vorräte, die hinten links oder rechts stehen, ziemlich erschwert.
LeMans-Eckschränke sind in unseren Augen eine Investition, die sich lohnt, gerade, wenn bei der Küchenplanung kein Stauraum verschenkt werden soll. Die gekurvten Lagerflächen halten bis zu 25 Kilogramm aus und lassen sich unabhängig voneinander komplett aus dem Schrank herausschwenken. So gewähren sie auch den bestmöglichen Zugriff.
Stilvoller Minimalismus
Kubistische Gestaltung kennzeichnet diese Komposition aus symmetrisch gehängten grifflosen Küchenschränken, die sich auf Antippen öffnen. Die drei weißen Hängeschränke wirken vor der Holzwand im breiten schwarzen Rahmen wie skulpturale Designobjekte. Stauraumschaffung steht für Liebhaber solchen Küchendesigns nicht im Vordergrund. Hier geht es um puristische Ästhetik in einer auf das Wesentliche reduzierten Formensprache.
Typisch Minimalismus: die Reduktion auf geometrische Grundstrukturen, übertragen auf Küchendesign auch häufig in Farben wie Schwarz, Weiß oder Grau. Wenn das Frontenbild nicht durch Beschläge unterbrochen wird, wirkt die Küche besonders ruhig, elegant und modern. Die klassische Küchenfunktion tritt in den Hintergrund, was nicht heißt, dass diese ins Hintertreffen gerät. Sie ist nur nicht auf den ersten Blick sichtbar.
... verbessern nicht nur die Küchenluft!
Solche Inselhauben können sich in vielfacher Hinsicht auszahlen: Erstens sorgen sie für gute Luft in Inselküchen. Zweitens sehen sie auch einfach so klasse aus. Drittens sind sie mit moderner Lichttechnik ausgerüstet. Dazu gehören nicht nur besonders stromsparende LEDs, sondern auch nuancierte Einstell-Möglichkeiten. Sie können das Licht z.B. dimmen, wenn Sie nicht gerade kochen, und auf diese Weise eine entspannende Atmosphäre in Ihrer Küche schaffen.
So wirken Oberschränke viel weniger wuchtig
Ohne Oberschränke sehen Küchen ja gleich umso wohnlicher aus, aber meistens kann man wegen Stauraummangel schlichtweg nicht darauf verzichten. Was Sie aber tun können, ist, die Oberschränke optisch zu verbergen. Das Küchenbeispiel zeigt, wie's geht: Mit einer zweifarbigen Gestaltung, bei der die Unterschränke am besten in Weiß und die Oberschränke in einem sehr dunklen Farbton und ohne Griffe gestaltet sind. In diesem Fall handelt es sich um die neue Farbe Blackgreen. Der entscheidende Clou ist natürlich, dass die Wand dahinter in genau derselben Farbe gestrichen ist. Dadurch verschwinden die Oberschränke beinahe im Hintergrund. Der Effekt ist frappierend, oder nicht?!
Vorgeschmack auf Sommer
Kennen Sie vietnamesische Sommerrollen? Frisch, gesund, fettarm, wahrhaft ein leichtes Gericht: Die in schmale Streifen geschnittenen Zutaten (gegartes Fleisch oder Fisch und rohes Gemüse) werden in eingeweichtes Reispapier eingewickelt, in einen Dip getaucht und direkt verzehrt. So einfach!
Und gesellig: Veranstalten Sie doch mal eine Sommerrollenparty. Dabei wird das Reispapier gleich am Tisch in lauwarmem Wasser kurz eingeweicht, und jeder wickelt sich seine Lieblingsrolle. Mögliche Zutaten sind: Karotten, Gurke, Eisbergsalat, Koriandergrün, gegarte Glasnudeln, Kohlrabi, Mango. Hähnchenfleisch, Lachs, Shrimps – jeweils gegart. Als Dips eignen sich Sojasauce, süße Chilisauce, Sesamsauce oder eine Erdnusssauce.
Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir möchten Sie nur vorwarnen: Die leckeren Rollen machen süchtig!
Tempeh statt Tofu
Tofu kennt wohl jeder: Der „Käse“ aus Sojamilch ist aus der veganen Küche nicht wegzudenken. Er wird mittels Gerinnung aus Sojamilch gemacht. Soja ist auch die Grundlage von Tempeh. Nur dass hier die getrockneten ganzen Bohnen verarbeitet werden. Sie werden gewässert, sterilisiert und mit edlen Schimmelpilzen geimpft. Durch dieses Verfahren ist Tempeh nicht nur bissfester als Tofu und interessanter zu kauen, sondern auch besser verträglich: Der Pilz schließt die Proteine der Bohne auf und verringert den Anteil an Oligosacchariden, die ganz gerne mal Blähungen verursachen. Tempeh lässt sich wie Tofu kalt essen, aber auch braten oder grillen.
Wie und warum Geschirrspüler sich lohnen
Eine Geschirrspülmaschine verbraucht bei gleicher Geschirrmenge weniger Strom und Wasser als ein/e geübte/r HandabwäscherIn. Nur Töpfe und Pfannen sollten Sie besser per Hand reinigen. Sie nehmen im Geschirrspüler viel Platz ein und benötigen zum anderen doch meist manuelles Zutun mit Spülbürste oder Schwamm.
Beim Kauf Ihres Geschirrspülers können Sie sich in puncto Stromverbrauch am Energielabel orientieren. Da die Messlatte höher geschraubt wurde und die Pluszeichen weggefallen sind, gilt wieder A bis G. Heißt auch, dass selbst ein Gerät der Energieeffizienzklasse C noch bedeutend sparsamer ist als ein Altgerät.
Was die Kilowattstunden betrifft, setzt das Mineral Zeolith® Zeichen: Sein Einsatz reduziert den Stromverbrauch drastisch und sorgt für den besten Energiewert auf dem gesamten Geschirrspülermarkt. Das natürliche Mineral kann extrem viel Flüssigkeit speichern und Energie abgeben. Damit senkt es den Stromverbrauch gegenüber Spülern ohne Zeolith® um weitere 15 Prozent.