Küchen- und Gerätetrends: Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.

Designklassiker Würfelregal

Immer beliebter in der Küche

Würfelregale – kleine kastenförmige Wandregale – sind inzwischen auch in Küchen die angesagte Alternative zu sperrigen Boards und wuchtigen Hängeschränken. Kein Wunder: Sie sehen nicht nur schick aus, sondern sind ungemein praktisch und total modular in den Möglichkeiten, sie anzuordnen. Wer es geradlinig mag, greift auf gleichgroße Würfel zurück und hängt diese versetzt neben- oder übereinander auf. Auch an schwierigen Flächen wie Dachschrägen findet das Würfelregal immer einen optimalen Platz.

Regale als kleine Rahmenquadrate zu entwerfen, ist eine Erfindung des Art déco, die wie vieles dieses Einrichtungsstils nichts an Aktualität eingebüßt hat. Das modulare Prinzip bewährt sich inzwischen seit bald hundert Jahren. In den zwanziger Jahren noch vorwiegend aus hochglänzend poliertem Holz gefertigt, kamen die Cubes in den 70ern aus Kunststoff in Schwarz oder Weiß zurück. Und sie bleiben angesagt – ob als umfunktionierte Weinkiste oder wie hier im Beispiel fein und elegant, teils sogar oben offen.

 

Schöne Trends im Spülen-Design

Komfortabler abwaschen in der Küche

Küchenspülen aus Edelstahl haben sichtbar an Eleganz gewonnen. Ihr Material lässt sich auch nach Jahren immer wieder herrlich zum Glänzen bringen und passt farblich und vom Stil her zu jeder Art von Küchenmöbel. Je dicker das Metall, umso solider und robuster die Spüle. Edelstahl ist auch nachgiebiger als Keramik oder Feinstein, sodass weniger Geschirr zu Bruch geht.

Ob Sie ein oder zwei Spülbecken bevorzugen, hängt ganz von Ihren Gewohnheiten und dem zur Verfügung stehenden Platz ab. Spülen mit nur einem Becken sind meistens auch geräumig genug, um darin eine große Pfanne oder einen großen Kopftoch abzuspülen. Zwei Spülbecken erleichtern das Nachspülen, eignen sich aber auch als Abtropfbereich oder zur Vorbereitung von Lebensmitteln.

Heutzutage kommen Spülen mit perfekt passendem Zubehör: Gitter, die das frisch gewaschene Obst luftig trocknen lassen, verschiebbare (Glas-) Schneidebretter oder herausnehmbare Abtropfkörbe. Küchenspülen sind ganz individuell planbar, ob für die ganz kleine Küche mit entsprechend wenig Platz oder als Doppelbecken in einer großzügig gestalteten Küche. Ob Edelstahl, Keramik oder Porzellan: Sie entscheiden, was Ihnen gefällt! 

 

Details in Holz

Küchendesign mit Ideen

Es muss ja nicht gleich die komplette Küche aus Massivholz sein. Einzelne Bereiche tun es auch. So lässt sich Holz mit seiner charakteristischen Oberfläche gezielt für eine abwechslungsreiche Küchengestaltung einsetzen ohne übermächtig zu wirken. Prägnante Holzmaserungen, beispielsweise als Thekenaufsatz in Verbindung mit einer hellen Arbeitsplatte, sind ein echter Hingucker, der sparsam eingesetzt gleich viel besser wirkt.

Buche, Eiche und Akazie eignen sich gut für den Einsatz als Küchenarbeitsplatte, vorausgesetzt die Oberfläche wird mit Lack oder besser noch Öl versiegelt. Je nachdem, welches Öl verwendet wird, bleibt das Holz natürlich hell oder wird dunkler. Geöltes Holz hält Hitze besser stand als lackiertes. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen weitere Beispiele, wie Sie Ihr Küchendesigns mit Massivholzdetails kombinieren und gestalten können.

 

Kung Fu in der Küche?

Oder wie bereiten Sie Ihre Mahlzeiten vor? Mit dk das küchenhaus haben Sie auf jeden Fall Spaß an Ihrer Küche: persönliche Planung, moderne Geräte und eine perfekte Umsetzung.

Geschichtsträchtiges Küchenmöbel

– noch dazu mit vielen Funktionen: die Küchenbank

Um die Küchenbank ranken sich zahlreiche Geschichten: Der Schlafplatz von Lina aus Astrid Lindgrens Michel-Büchern findet sich hier. Auch Papa Samuel schläft auf der Küchenbank ein, in einer Geschichte von Henning Mankell nämlich („Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war“). Auf der Küchenbank werden aber auch Geschichten erzählt – von damals oder von neulich. Wenn man alleine drauf sitzt, kann man dabei die Beine hochlegen. Sitzt man zu Mehreren drauf, wird enger zusammen gerückt.

Weil sie keine Lehne haben, sind Küchenbänke nie im Blickfeld, sondern halten sich dezent unter Tischhöhe. Steht die Küchenbank nicht gerade an der Wand, hat man aber auch nichts zum Anlehnen. Dafür kann man die Rückenmuskeln trainieren, auch mal drauf knien oder was darauf ablegen. Schulranzen, Einkaufskorb oder die Zeitung, die man während des Essens blättert. (Soll man nicht, aber was soll’s ;-)

Fest steht: Eine Küchenbank sorgt für noch mehr Geselligkeit & Bequemlichkeit in Ihrer Küche. Gerne zeigen wir Ihnen alternative Ausführungen!

 

Die Küche ist ein heißes Pflaster

Vorsichtsmaßnahmen am Herd

Über die Hälfte aller Küchenbrände entsteht am Herd. Daher sollte er niemals unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben. Aber auch keine anderen Elektrogeräte, die in irgendeiner Form Wärme erzeugen. Dazu gehören z.B. Elektroofen, Toaster, Grill oder Brotbackautomat. Bitte beachten Sie:

  • Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie auch neben Ihrem Kochfeld keine Ölflasche und kein Bratfett stehen.

  • Auch Spraydosen und leicht entzündbare Flüssigkeiten haben in Herdnähe nichts zu suchen. Bewahren Sie leicht Entflammbares wie Holzbesteck, Streichhölzer oder Feuerzeug keinesfalls in Schubladen unter dem Kochfeld auf, auch keine metallischen Gegenstände, da diese u.U. sehr heiß werden.

  • Achten Sie darauf, dass herabhängende Kabel von Kleingeräten wie Handmixer o.ä., die in der Nähe der Herdplatte verwendet werden, nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommen.

  • Erhitzen Sie Fette und Öle maximal eine Minute. Sollte Öl Feuer fangen, löschen Sie niemals mit Wasser, denn dadurch kann es zur Explosion kommen. Mit dem Auflegen eines trockenen Deckels wird der Brand am schnellsten erstickt. Löschdecken sind nach neueren Erkenntnissen zum Löschen von Fettbränden nicht gut geeignet, da sie durchbrennen können.

Aktivieren Sie in Ihrer Abwesenheit die Inbetriebnahmesperre des Herdes, um Kinder und Haustiere vor unsachgemäßer Handhabung zu schützen.


Küchenschubladen haben’s in sich

Einsätze für alles und jedes

Die Zeiten, in denen Küchenschubladen zu den chaotischsten Orten in der ganzen Küche zählten, sind vorbei. Dank einer Vielzahl ausgeklügelter Schubladen-Einsätze entstehen perfekte Schablonen und eine neue Benutzerfreundlichkeit für die Küchenarbeit.

Es hat eine Zeitlang gedauert, bis Küchenhersteller erkannten, dass sich Küchenschubladen auch für Töpfe, Gewürze, Gläser und vieles mehr eignen – vorausgesetzt, man sorgt für entsprechende Einsätze! Bis vor wenigen Jahren waren Küchenschubladen auch nur in einer Höhe erhältlich. Mehr als Besteck, Frischhaltefolie, Küchenhandtücher oder Handcreme ließ sich hier gar nicht unterbringen.

In Küchen fortgesetzten Alters sind Besteckeinsätze oft immer noch das einzige Ordnungssystem in den Schubladen. Meistens passen sie gar nicht genau in die Schublade, rutschen hin und her und versammeln neben und unter sich Staub und Krümel. Manch verloren gegangene Küchenschere taucht hier unverhofft wieder auf. Wer seine Küche dergestalt auf Vordermann bringen möchte, darf sich sehr gerne bei uns melden!

 

Ein Esstisch in der Küche

... sorgt für neues Flair im schönsten Raum des Zuhauses.

Träumen Sie auch vom großen Esstisch in der Küche? Damit sind Sie nicht allein. Küchen sind zum Lieblingsort des Zuhauses geworden. Hier nimmt man längst nicht mehr nur eine Zwischenmahlzeit zu sich, sondern will Platz dafür haben, mit Familie und Gästen ausgiebig zu klönen, zu schmausen, zu feiern.

Moderne Architektur hat dies immer schon im Blick: Wohnküchen, bei denen der Kochbereich schon im Grundriss offen gestaltet ist, sind längst Usus geworden. Lassen Sie sich von uns die verschiedenen Designs zeigen, durch die Ihr neuer Küchentisch die Frontengestaltung schön ergänzt.

Da es Esstische in allen Größen gibt, kann die Tafel genau auf den zur Verfügung stehenden Raum zugeschnitten werden. Das ist wichtig, denn nicht nur der Tisch, auch die Stühle benötigen Platz, gerade beim Hinsetzen und Aufstehen. Für das passende Maß gelten folgende Merkmale:

  • Tischlänge mit 60-70 cm pro Sitzplatz;
  • Tischbreite mindestens 80 cm für die Beinfreiheit;
  • Tischhöhe 74-78 cm, je nach Körpergröße;
  • Abstand zu umliegenden Möbeln oder Wänden mindestens 70 cm.

Lassen Sie sich von uns beraten!


Küchenmöbel und Einbaugeräte gekonnt kombinieren

Was passt gut zusammen?

Die Anforderungen, die man heute an Küchen stellt, sind erheblich individueller als noch vor Jahren. Das hängt nicht zuletzt mit dem Trend zu offenen Raumkonzepten zusammen, welche die Grenzen zwischen Ess- und Kochbereich aufheben. Die Küchenhersteller liefern sich dabei ein Wettrennen um die Bedienung der Geschmäcker. Ob Glas, Keramik, Holz, Beton, matte oder hochglänzende Kunststoffoberflächen: Bei der Auswahl an Küchenfronten sind die Grenzen beinahe aufgehoben.

Die Entscheidung hört bei den Fronten nicht auf. Einen wesentlichen Bestandteil der Küchenplanung machen die Einbaugeräte aus. Neben der Überlegung, welche Funktionen persönlich Vorrang haben (Dampfgaren, Grillen, Weinkühlen etc.), müssen auch Farb- und Design-Komposition stimmen und gefallen. Einbaugeräte können dabei tolle Akzente setzen, wenn man sie bewusst auffallen lässt. Denn auch bei den Gerätefronten sind ganz neue Materialien ins Spiel gekommen – von der klassischen Edelstahloberfläche über großzügige Flächen aus schwarzem Glas bis hin zu grifflosen Spiegelglasfronten

Backofen, Dampfgarer und Mikrowelle lassen sich heutzutage auch nahtlos direkt nebeneinander in ergonomischer Höhe einbauen. Eine perfekte Kombi entsteht zum Beispiel mit einer grifflosen gemaserten Holzfront! Holz als warmes Material passt sehr gut zu Glas oder Edelstahl. Weiße Fronten lassen sich sehr schön mit Holz und Kupfer kombinieren. Im zweiten Beispiel sorgen ausgefallene Spiegelglas-Fronten, frontbündig zu den Küchenfronten, inmitten cremeweißer Küchengestaltung mit Regaleinschüben, für garantierte Hingucker.

 

Küche kann auch ganz anders ...

Die Suche nach neuen Möglichkeiten

Wer will, der kann, dachten sich die Eigner dieser Küche und engagierten Küchenplaner mit neuen Ideen. „Küche ja, Standard nein“, war die Prämisse und: „Wir haben oft Gäste“. Genug Raum dafür war erst nicht vorhanden. Eine Wand musste weichen. Und – was sagen Sie? Hat sich doch gelohnt, oder?

Sie bekommen es hier zu tun mit einer geschmacklich äußerst eleganten Kücheneinrichtung: Gerundete, hochglänzende, weiße grifflose Fronten in exzellenter Verarbeitungs-Qualität bestimmen das Küchendesign. Mit einer klar und offen strukturierten Küchenmöblierung sind Wohnen, Essen und Kochen als fließender Übergang gestaltet.

Die frei in den Raum hineinlaufende Kochinsel betont diese schwungvolle Küchenplanung. Als Arbeitsplatte wurde eine 20mm dicke Quarzstein-Platte gewählt. Sie passt sich den Rundungen der Fronten perfekt an. Die gerundete Sockelblende aus gebürstetem Aluminium verleiht der Küchenform zusätzlich eine elegante und schwebende Optik.

Was verbirgt sich hier nicht alles hinter formschönen Küchenfronten: Auszüge und Schubkästen, hochwertige Elektrogeräte wie Pyrolyse-Backofen und Dampfgarer im Seitenschrank. Der Esstisch nimmt seitlich elegant das Tischgeschirr auf. Versenkbare DownDraft-Tischhaube aus weißem, gebogenem Glas und ein autarkes Induktionskochfeld komplettieren das Premiumsegment.

Schwarz hinterlackierte Scheiben setzen die Vitrinen- und Hängeschränke in eindrucksvollen Kontrast zum glänzenden Weiß. Ausgefallene Gläser und Sammlerstücke können dahinter reizvoll inszeniert werden. Die schwarzen Lackstühle und Accessoires sind passend ausgesuchte Konterfeis für dieses stilvolle Küchen-Ambiente.

 

Kompetenz. Tradition. Persönlichkeit.
Materialien. Handwerk. Heimat.
Identität. Erfahrung. Leidenschaft. Weitblick.